Die Zukunftskurve des deutschen Bevölkerungsanteils in Deutschland


Die untenstehende Graphik zeigt die Entwicklung der deutschen Stammbevölkerung auf der Basis der Daten des Deutschen statistischen Bundesamtes plus die Extrapolation auf die kommenden drei Generationen.

Die Sterbekurve weist vor 2017 keine starken Tendenzen auf, die Geburtenkurve dagegen schon: Nach den geburtenstarken Jahrgängen sank Ende der 1960er Jahre die Fruchtbarkeit der deutschen Fraur auf 1,4. Damit die Bevölkerung von Generation zu Generation stabil bleibt, muss sie bei 2,1 liegen. Bei 1,4 sinkt sie sichtlich.

Die Entwicklung der Sterbekurve: Mit der Ruhe bei der Sterbekurve ist es bald vorbei: Alle Menschen, die geboren werden, werden auch sterben! Deswegen folgt die Sterbekurve im Abstand der landesüblichen Lebenserwartung sehr genau der Geburtenkurve. Das heißt, sie wird in Deutschland in den 2030er Jahren auf 1 300 000 Sterbefälle pro Jahr steigen (nur deutsche Stammbevölkerung, ohne die Sterbefälle unter Ausländern).

Die Entwicklung der Geburtenkurve
Die Folgen für den deutschen Bevölkerungsanteil
Die schlimmste Eigenschaft der Zukunftskurve
Die Höhe der Zuwanderung + die Gretchenfrage
Die Antwort auf die Gretchenfrage
Einfachheit + Populismus
Ein Ausweg - allerdings nur ein halber
Unterstützung
  • Die Zukunftskurve ist dem Buch "Wir fröhliche Kinder des Lebens - Das Leben Jesu aus Sicht des gesunden Menschenverstands" entnommen, welches Ende November 2017 erscheinen wird.
  •  
  • Die Texte und Grafiken diese Seite können ohne Urheberangabe weiterverbreitet und frei genutzt werden.